Datenschutz

Datenschutzerklärung für den SV RW Westönnen 1922/46 e. V. – Abteilung Tennis

Der SV RW Westönnen 1922/46 e. V., Abteilung Tennis, nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO, Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

SV RW Westönnen 1922/46 e. V. Bruchstr. 5 b 59457 Werl

Vertreten durch den kommissarischen Vorsitzenden: Chris Ebert Am Börn 30 59457 Werl E-Mail: info@westoennen-tennis.de

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck ihrer Verwendung

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten unserer Mitglieder, Funktionäre und gegebenenfalls weiterer Personen (z.B. Kurs- oder Veranstaltungsteilnehmer) zu folgenden Zwecken:

  • Mitgliederverwaltung: Zur Führung der Mitgliederlisten, Beitragserhebung, Kommunikation mit den Mitgliedern (z.B. Einladungen zu Versammlungen, Informationen zum Spielbetrieb, Platzbuchungssysteme) und zur Erfüllung satzungsmäßiger Aufgaben.
    • Kategorien der Daten: Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung, Beitrittsdatum, ggf. Tennistrainingsgruppen.
    • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen), Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, z.B. steuerrechtliche Vorgaben), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Vereins an einer effizienten Mitgliederverwaltung).
  • Sportbetrieb und Veranstaltungen: Zur Organisation des Trainings- und Spielbetriebs (z.B. Mannschaftsmeldungen, Turnierorganisation), zur Durchführung von Veranstaltungen und zur Veröffentlichung von Ergebnissen und Berichten in Vereinsmedien (Website, Aushänge, soziale Medien).
    • Kategorien der Daten: Name, Vorname, Spielergebnisse, Fotos/Videos von Veranstaltungen.
    • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Darstellung des Vereinslebens und der sportlichen Erfolge), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung bei Fotos/Videos, sofern erforderlich).
  • Öffentlichkeitsarbeit: Zur Präsentation des Vereins und seiner Aktivitäten in der Öffentlichkeit (Website, soziale Medien).
    • Kategorien der Daten: Fotos/Videos von Veranstaltungen und Spielbetrieb, sofern Mitglieder erkennbar sind.
    • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Vereins an der Darstellung seines Engagements und seiner Aktivitäten, wobei die Interessen der Betroffenen angemessen berücksichtigt werden).
  • Korrespondenz: Zur Beantwortung von Anfragen und zur allgemeinen Kommunikation.
    • Kategorien der Daten: Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht.
    • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von Anfragen).

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
  • die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • für den Fall, dass für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
  • dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), z.B. an den Deutschen Tennis Bund (DTB) und den Westfälischen Tennis-Verband (WTV) zur Meldung von Spielergebnissen und für Mannschaftsmeldungen.
  • wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister bedienen (sogenannte Auftragsverarbeiter), die streng auf unsere Anweisungen und die Einhaltung der DSGVO verpflichtet werden. Dies können z.B. Dienstleister für die Mitgliederverwaltung, Buchhaltung oder IT-Dienstleistungen sein.

4. Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke, für die die Daten erhoben wurden, erforderlich ist, oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten). Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks bzw. Ablauf der gesetzlichen Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder gesperrt.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von Daten jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

6. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

7. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 21. Juli 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website, unserer Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website abgerufen und ausgedruckt werden